- jemandem etwas vorhalten
- reprochar algo a alguien
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Jemandem etwas aufs Butterbrot schmieren \(auch: streichen\) — Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »jemandem etwas als Vorwurf überdeutlich sagen, ihm etwas immer wieder vorhalten«: Du brauchst mir nicht dauernd aufs Butterbrot zu schmieren, dass ich dir damals nicht geholfen habe … Universal-Lexikon
vorhalten — vo̲r·hal·ten (hat) [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas vorhalten etwas vor jemanden / sich halten <sich (Dat) beim Gähnen die Hand vorhalten; jemandem einen Spiegel vorhalten> 2 jemandem etwas vorhalten jemandem sehr direkt sagen, was er falsch… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
vorwerfen — vo̲r·wer·fen (hat) [Vt] 1 jemandem etwas vorwerfen jemandem deutlich sagen, welche Fehler er gemacht hat ≈ jemandem etwas vorhalten <jemandem Faulheit, Feigheit, Leichtsinn, Untreue, Verrat vorwerfen>: Er wirft dir vor, nicht die Wahrheit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Weste — Eine weiße (reine, saubere) Weste haben: untadelig, anständig, gut beleumundet sein; ohne Vorwürfe dastehen. Die Vorstellung, daß eine weiße Brustbekleidung Kennzeichen eines reinen Gewissens ist (Weiß als Sinnbildfarbe der Unbescholtenheit und… … Das Wörterbuch der Idiome
Nase — Eine gute (feine) Nase für etwas haben: etwas richtig ahnen. Die Redensart geht auf den feinen Geruchssinn eines Menschen, wahrscheinlicher aber auf den des Jagdhundes zurück, auf den sich ursprünglich auch das Adjektiv Naseweis, eigentlich ›Mit… … Das Wörterbuch der Idiome
Stoß — Den Stoß abgleiten lassen: einen empfindlichen Schlag geschickt abwehren, einem Angriff ausweichen, ein Vorhaben des Gegners vereiteln, nicht voll zur Wirkung kommen lassen, was einem Schaden bringen sollte, sich gut verteidigen. Die Redensart… … Das Wörterbuch der Idiome
stoßen — Den Stoß abgleiten lassen: einen empfindlichen Schlag geschickt abwehren, einem Angriff ausweichen, ein Vorhaben des Gegners vereiteln, nicht voll zur Wirkung kommen lassen, was einem Schaden bringen sollte, sich gut verteidigen. Die Redensart… … Das Wörterbuch der Idiome
Vorwurf — Vorwurf: Bei diesem Substantiv handelt es sich um zwei verschiedene Bildungen: 1. Als »tadelnde Vorhaltung« ist es eine seit dem 16. Jh. bezeugte Bildung zu »vorwerfen« in dessen übertragener Bedeutung »vorbringen, geltend machen, tadelnd… … Das Herkunftswörterbuch
Finger — Durch die Finger sehen: Nachsicht üben, milde urteilen, eigentlich: nicht mit vollem Blick hinsehen. Diese Wendung, die früher wohl von der entsprechenden Handgebärde begleitet wurde, hat im heutigen Sprachgebrauch viel von ihrer einstigen… … Das Wörterbuch der Idiome
Spiegel — Der Ausdruck Spiegel wurde früher häufig in einem übertragenen Sinne gebraucht, indem man Werke pädagogischer oder moralischer Tendenz als Spiegel menschlichen Verhaltens bezeichnete. Diese Werke gaben meist Beispiel zu einer bestimmten… … Das Wörterbuch der Idiome
Spiegel — Ein Spiegel ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauheit der Spiegelfläche muss dafür kleiner sein als etwa die halbe… … Deutsch Wikipedia